![]() |
|
Ostseebad Baabe
Baabe Anno dazumal
LivecamsStrandstraße in Baabe Bollwerk/Ruderbootfähre Seebrücke Göhren Kurverwaltung Göhren, Seebrücke Seebrücke Sellin Seebrücke Binz Blick auf Kap Arkona Altefähr, Blick auf Stralsund Blick auf den Hafen von Gager Hiddensee www.rügenbrücke.de
Baabe-InfoTouristisches Telegramm - Porträt „Ostseebad Baabe – natürlich mein Rügen„ Unser Inselland Rügen: „Des Deutschen Heimwehland, der Fremden Sehnsuchtsort.“ „Rügen ist Deutschlands größte und schönste Insel. Sagenumsponnen ist die Geschichte, weltabgeschnitten erscheint das seltsam schöne geographische Bild. In allen Gegenden, in jedem Winkel findet man ein Stück deutscher Vergangenheit, ein Erzählen von der Entwicklung deutscher Kultur, vom Werden und Vergehen, vom Wiederneuerstehen. Unendlich viele, unerschöpflich reiche Naturschätze und Schönheiten, die wundervollen Eindrücke der Meerengen, der schneeweißen Uferhöhen, Wälder und Felder mit der farbenprächtigen und stimmungsvollen Ostsee findet man nirgends in derartigem Ausmaß wie hier harmonisch vereint............“ („Rügensches Kreis- und Bäder-Adreßbuch“, Stralsund Juni 1931) Soweit der stimmungsvolle Vorspann aus einem Rügenführer des Jahres 1931, als es den „Rügendamm“ noch nicht gab und Rügen noch eine echte Insel war. Wenn wir es heute auch etwas anders formulieren würden - die Grundaussage bliebe erhalten. Auf der Halbinsel Mönchgut im Südosten Rügens durchdringen Wasser und Land einander so innig wie an keiner anderen Stelle der Insel. Diese vielfältige Landschaft war während des Mittelalters in Besitz von Zisterziensermönchen. Abgeschottet vom Hauptteil der Insel, entwickelte sich eine ganz eigenständige Fischer-Bauern-Kultur, die Büdnerei. Erst im vergangenen Jahrhundert wandelten sich traditionelle Büdner-Dörfer wie Baabe oder Göhren zu beliebten Badeorten. Abseits der langen Badestrände konnte die uralte Mönchguter Kulturlandschaft ihre Eigenheiten bewahren. Der Besucher findet vielerorts Ursprünglichkeit und Stille. Am "Tor" zur Halbinsel Mönchgut liegt direkt an der Bundesstraße B 196 der Ort Baabe. Seine Lage auf einer Landenge verschafft ihm einen, für den Besucher reizvollen Wechsel von "drei Gesichtern" in einem engen Landschaftsraum im Umkreis von nur ca. einem Kilometer mit hügeliger Boddenlandschaft, ausgedehnten Waldflächen und der Ostsee mit ihrem weißen Strand. Auf einem Spaziergang oder einer Fahrt mit „Uns lütt Bahn“ von ca 2 km kann man vom idyllisch ruhig gelegenen Bollwerk an der Boddenküste durch das ca 750 Jahre alte Fischerdorf mit seinen rohrgedeckten Häusern und den erst seit ca 1890 entstandenen Ortsteil mit seiner „Bummelallee“ im Stil der Bäderarchitektur den Kurpark und das ca 14 ha große Ferienhausgebiet im Kiefern-Küstenwald mit dem ca 2 km langen feinsandigen weißen Ostseestrand erreichen. 1. ) Geschichtliches • 1252 - erste urkundliche Erwähnung ( slawischer Ortsname "thor Baben" = zur alten Frau ) mit Standort am Ostufer des Selliner Sees • 1252 - 1535 war die Halbinsel "Mönchgut" im Besitz des Zisterzienser-Klosters Eldena bei Greifswald • 1630 - König Gustav II Adolf von Schweden besetzt Rügen • 1648 - im Westfälischen Frieden kommt Rügen unter schwedische Herrschaft • 1815 - Schwedisch-Pommern kommt an das Königreich Preußen • um 1896 - Baabe zählt die ersten Badegäste 2. ) Geographisch - Klimatisches • das Ostseebad Baabe liegt 54° 21,0´ N und 13° 41,2´ E und damit auf der geographischen Höhe der Städte Stralsund, Kiel, St. Peter-Ording • die mittlere Sonnenscheindauer beträgt 1.874 Stunden jährlich, wobei das Ostseebad Baabe in der regenärmsten Region der Insel Rügen liegt • gelegen im Biosphärenreservat Südost - Rügen, einer in Europa einzigartigen Landschaft, die von der Eiszeit geformt und vom Menschen seit der Steinzeit geprägt worden ist 3. ) Natürliches • Naturausstattung ist ebenso vielgestaltig wie das kulturhistorische Erbe, das von den Großsteingräbern über ländliche Siedlungsformen und die Bauten der Fürsten zu Putbus bis zur wilhelminischen Bäderarchitektur reicht. • so reichhaltig wie die Landschaft Mönchgut mit ihren Wäldern, Gebüschen, Kliffen, Röhrichten, Stränden, Äckern und Wiesen ist, so artenreich ist selbstverständlich ihre Vogelwelt 4. ) Örtliches und Statistisches (Stand März 2007) • Das Ostseebad Baabe ist gemeinsam mit Sellin ländl. Zentralort und Sitz der Verwalt. für die acht Gemeinden der Region mit dem „Amt Mönchgut-Granitz“ • aktuelle Einwohnerzahl 09/06 = 898, Einwohnerdichte = ca 530 EW/km², Freiwillige Feuerwehr, freiwillige Wasserwehr, • Vereine: Tourismus- u. Gewerbeverein, Sportverein, Gesangsverein, Sportbootverein, Anglerverein, Wanderverein, Kleingartenverein usw. • Beherbergungskapazität insgesamt = ca 4.600 Betten, davon: Ferienhausanlage = 264 Ferienhäuser = ca 1.000; 13 Hotels = ca 1.000; 20 Pensionen = 300; 450 Ferien-Appartements = ca 1.600; 102 Privatzimmer = ca 200; 130 Zweitwohnungen = ca 350, Mutter-Kind-Kurklinik= 120 Gesamtübernachtungsanzahl 2006 = 409.272; Gesamtgästeankünfte 2006 = 53.073 • Höchste Fremdenverkehrsintensität und gewerbliche Bettenauslastung auf der Insel Rügen = ca 450 Übernachtungen je Einwohner im Jahr 2006, nach statistischem Landesamt für Betriebe > 8 Betten durchschn. Auslastung der angebotenen Gästebetten = 47,5 % für 2005 • Gastronomie: 14 Restaurants/Gasthöfe, ca 15 Bistro/Imbißeinrichtungen, • derzeitige infrastrukturelle Ausstattung: • Gemeindezentrum/Haus des Gastes mit „Mönchgut-Bibliothek“, Gemeinde-/Kultursaal, Kurverwaltung, „Mönchguter-Küstenfischermuseum“ • Info-Pavillon/Zimmernachweis, 6 öffentliche WC/davon 3 als behindertengerecht, 1,5 km bewachter Badestrand unter der blauen Europa-Flagge mit ständiger Kontrolle der Badewasserqualität und Umweltstandards, örtliche Bäderbahn „Uns lütt Bahn“ von Ostern bis Ende Oktober, • Facharzt für Allgemeinmedizin/Kinderheilkunde/Kurarzt, zwei Zahnärzte, Mutter-Kind-Kurklinik, Kurmittelhaus, Praxis für physikalische Therapie, Rettungsstation mit Notarzt und Krankenwagen, regionale Sozialstation, Polizeistation, Kindergarten, • evangelische Kirche, Post-Agentur, Geldautomat, 2 Einkaufshallen, ca 15 Verkaufs- u. Dienstleistungseinrichtungen; • Kurpark, Freilichtbühne, Surf-/Segelschule, Fahrrad/Bootsverleih, Vermietung von ca 400 Strandkörben; • Öffentliche Parkmöglichkeiten für ca 320 PKW (davon ca 20 für Behinderte ausgeschildert), ca 10 Reisebusse und ca 200 Fahrräder; • Wellnessangebote in Hotels, attraktive Naherholungs- und Wanderziele in den angrenzenden Gemarkungen Sellin (Spaßbad, Bowlingbahn), Göhren (Mönchgut-Museum, Tennisplatz, Sporthalle) und Middelhagen (Schulmuseum), , IVV Rundwanderweg Südost-Rügen; Erlebnisfahrt mit der Dampflokomotiven-Kleinbahn „Rasender Roland“ • Anbindung an das überörtl. Verkehrsnetz erfolgt über die bei der Kreisstadt Bergen von der Europastraße 251 (B 96) abzweigende Bundesstraße 196 • Anbindung an das überregion. Eisenbahnnetz erfolgt mittels Busverbindung ü. Binz (IC-Anschluß) oder Bergen • Baaber Bollwerk (Hafen) ist ein weiterer attraktiver Verkehrsfaktor, wobei dieser Anlieger zentral am Übergang zwischen Having und Selliner See im Landschaftsraum der Boddenküste liegt und ein Fährmann eine traditionelle Verbindung über das Wasser der Baaber Bek zur Moritzburg herstellt 5. ) Kurörtliches • Seit 1998 ist Baabe ein staatlich anerkanntes „Seebad“ mit der Option zum „Seeheilbad„ und eingeschlossen in ein heilklimatisch wissenschaftlich anerkanntes Terrain-Kur-Wegenetz. Dies berechtigt die Gemeinde Ostseebad Baabe zur Erhebung der Kur-/ und Fremdenverkehrsabgabe. • „Schönster Kurort Rügens„ im Ortsbildwettbewerb 2002 und 2004, offizieller Außenstandort der IGA 2003 6. ) Zukünftig - Konzeptionelles • Raumordnung und Landesplanung sehen eine Einwohnerzielzahl von 1000 vor • ein Verhältnis von 1:4 von Einwohner zu Gästebettenzahl ist mit dem Ausbau der Ferienhausanlage erreicht (im Jahre 1984 war es noch ein Verhältnis von 1:10) • eines der grundlegenden Ziele der Gemeinde ist es, entspr. laufend fortgeschriebenem Tourismuskonzept vom bisherigen saisonalen Massentourismus Abstand zu nehmen und eine nachhaltig umweltverträglichere Form des Fremdenverkehrs in höherer Qualität anzustreben. Daher ist u.a. ab 2003 der Rückbau des Campinggebietes mit ca 420 Stellflächen zugunsten von ca 250 Ferienhäusern umgesetzt worden. • aufbauend auf vorhandene Werte an Landschaft und Bausubstanz soll sich Baabe entspr. seinem aktuellen Tourismuskonzept weiterhin zu einem Urlaubsort der besinnlichen Ruhe und Entspannung mit Qualitätsanspruch entwickeln, das den landesrechtlichen Anforderungen an einen Kurort entspricht und durch eine vielfältige Angebotsstruktur ganzjährig attraktiv ist • das überregionales Fuß- und Radwanderwegenetz hat in Baabe einen Verkehrsknoten, der weiterhin ausgebaut wird • ab 2006 sind der Neubau des „Haus des Gastes“ mit umgebender Freizeitanlage, Freilichtbühne und Kurpark begonnen, sowie die Rekonstruktion von Klein-Bahnhof und Erweiterung des Sportboothafens am Bollwerk geplant. Damit wäre vorerst der mögliche Gestaltungsrahmen der Gemeinde für die touristische Entwicklung des Ortes ausgefüllt. Ostseebad Baabe im Januar 2007 / Gerd-Jürgen v.Below (Kurdirektor) Weitere Informationen zum Ostseebad Baabe und Umgebung finden Sie unter folgender Adresse:
|
||
| Impressum u. Rechtliche Hinweise |